Mittels Hafeninfrastruktur optimal nutzen

Die erste digitale Kollaborationsplattform für Binnenhäfen. Stellen Sie ihre Infrastruktur optimal für die Schifffahrt zur Verfügung und planen Sie gleichzeitig ihre Ressourcen. RPIS besteht aus einer Webanwendung mit zielgruppenspezifischen Nutzeroberflächen.

Shareholder der RheinPorts GmbH

Das bietet viele Möglichkeiten. Das sind einige davon:

Terminal Operation

RHEINPORTS RPIS bietet einen Live-Überblick über Verkehrsmittel und deren Beladestatus in den Häfen, unterstützt durch moderne Sensorik. Digitalisierte Umschlagsprozesse und Verweildauer-Prognosen ermöglichen proaktives Handeln, indem Informationen automatisch verteilt werden. Ein zentrales System überträgt Daten in Echtzeit einheitlich und anforderungsgerecht über spezifizierte Schnittstellen. Standardisierte Plausibilitätsprüfungen verbessern die Datenqualität und ermöglichen eine automatisierte Abwicklung nachfolgender Prozesse.

Barge Operation

RHEINPORTS RPIS schafft in der Barge-Operation eine nahtlose Kommunikation zwischen den Häfen, Schiffsführern, Reedereien und Umschlagsbetrieben. Das benutzerfreundliche Slotbuchungssystem ermöglicht eine intuitive Planung, bei der Schiffe optimal terminiert und ihre Verweildauer in den Häfen auf das Wesentliche reduziert wird. So wird der Hafenaufenthalt effizient gestaltet und kostbare Zeit gespart.

Port Operation

RHEINPORTS RPIS ermöglicht eine Echtzeitübersicht über Verkehrsmittel und deren Beladestatus in den Häfen. Dank digitalisierter Umschlagsprozesse fördern wir eine papierlose und somit nachhaltige Kommunikation zwischen den Häfen und Umschlagsbetrieben und ermöglichen eine Erhebung Abrechnungsrelevanter Daten und bietet die Grundlage für statistische Erhebungen, was Effizienz und Umweltfreundlichkeit vereint.

Passenger Cruises

RHEINPORTS FGKS bieten umfassende Unterstützung für die Fahrgastkabinenschifffahrt: Mit dem Slot-Buchungssystem für FGKS-Barges sichern Sie effiziente Hafenanläufe, während automatisierte Rechnungen für Strom, Wasser und sonstige Hafenabgaben den Verwaltungsaufwand reduzieren. Die Flottenverwaltung sorgt zudem für eine einfache und übersichtliche Organisation Ihrer Passagierschiffe.

Customs

In der Entwicklung.

Der Einsatz lohnt sich.
Warum?

01

Alle Informationen und Verkehrsträger auf einem Blick, dank integrierter Serviceplattform in neutraler Hand.

02

Durch eine verbesserte Ressourcenplanung steigern Sie Effizienz und reduzieren die Betriebskosten bei steigender Servicequalität.

03

Profitieren Sie vom RPIS als Planungs- und Steuerungswerkzeug für eine hoch verfügbare, modulare und skalierbare digitale Infrastruktur.

04

Kontinuierliche technische und funktionale Weiterentwicklung unter Einbeziehung aller Stakeholder.

Sicherheit

Gemeinsam mit unseren Stakeholdern bauen wir das RPIS zu dem Standard am Rhein und weiteren Verkehrswegen in Europa aus. Grundlegend dafür ist die Zuverlässigkeit des Produkts und die Priorisierung unserer Sicherheitsstandards. Wie das in der Praxis aussieht?

24/7 in Betrieb
99,95 % Verfügbarkeit
barrierefrei
Standardisierter und sicherer Datenaustausch
datenschutzkonform

Zufriedene Kunden machen uns glücklich!

Es geht den Unternehmen vor allem darum, mit Hilfe des RPIS das abzuschalten, was sie am meisten nervt: die überbordende Bürokratie, die herrschende Intransparenz von zum Teil noch manuellen Prozessen, die mangelnde Kommunikation untereinander. Denn das das ist nicht nur lästig. Es kostet auch unnötig viel Geld. Im Übrigen nicht nur den Unternehmen, sondern auch den Verbrauchern, die letztlich die Zeche dafür zahlen müssen. Was sagen unsere Kunden dazu?

„Eine durchgängige Planung der Schiffsanläufe über das RPIS ist essentiell, um den reibungslosen Betrieb unserer Schiffe sicherzustellen. Wir begrüßen es, wenn auch die Häfen Kehl und Straßburg am Projekt teilnehmen, um eine optimale Planung für den gesamten Oberrhein zu gewährleisten.“
Kay Metzger
General Manager, Danser Switzerland AG
„Das RPIS soll letztlich eine wichtige Schnittstelle schaffen auch zu den Seehäfen in Rotterdam und Antwerpen und für eine Durchgänigkeit der Datenflüsse sorgen.“
Florian Röthlingshöfer
Direktor Schweizerische Rheinhäfen
„Mit der Einführung des RPIS werden wir in die Lage versetzt, die gesamte schiffsseitige Abfertigung im Hafen zu automatisieren und effizienter zu gestalten.“
Alexander Garbar
Head of Corporate Development, Digitalization and Strategy bei duisport

FAQ – Häufige Fragen

Vielleicht helfen Ihnen diese Antworten …

Wer steckt hinter RheinPorts?

RheinPorts GmbH ist eine starke internationale Partnerschaft dreier öffentlicher Binnenhäfen. Perspektivisch können sich auch weitere Stakeholder an der Gesellschaft beteiligen, so dass die Gesellschafterstruktur die zentralen Akteure eines Binnenhafens abbildet.

Für wen ist die Nutzung des RPIS sinnvoll?

Die Zielgruppe des RPIS und seiner Dienstleistungen umfasst alle Akteure eines Binnenhafen- oder Logistikclusters. Also beispielsweise Hafenbehörden, Terminalbetreiber, Binnenschifffahrtsunternehmen, Seeredereien, Spediteure, Seehäfen, Zollbehörden, Wasserstraßenbehörden/Schleusen, Fuhrunternehmen, Ladungseigner, Bahnoperateure/EVUs.

Wo kann ich mich für RPIS registrieren?

Sie können sich hier registrieren.

Wie steht es um die Datensicherheit bei der Nutzung des RPIS?

Wir garantieren einen standardisierten und sicheren Datenaustausch. Zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten verwenden wir Server in der Europäischen Union und unterliegen somit der EU-DSGVO.

Können eigene Applikationen in das RPIS eingebunden werden?

Ja, über den Marketplace-Service können eigens entwickelte Applikationen ins RPIS eingebunden werden.